Herzlich willkommen
bei der
Landesgruppe
Niedersachsen!
Hier finden Sie
Nachrichten,
Termine und
Prüfungsberichte,
Ansprechpartner
und Wissenswertes über unsere Landesgruppe selbst.
Aktuelles – Letzte Nachrichten
Herzlich Willkommen!
Schön, dass wir uns hier wieder sehen. Jetzt ist es endlich soweit, unsere Homepage hat ihren neuen Look bekommen. Wir möchten Euch hier unser Vereinsleben präsentieren und über unsere [...]
Zuchtgeschehen – Wurfplanungen – Wurferwartungen

Wurferwartungen werden in der Regel ab 4 Wochen vor dem erwarteten Geburtstermin eingestellt.
Aktuell haben wir keine konkreten Wurferwartungen.
Bereits gefallene Würfe finden Sie hier.
Die Zwinger unserer Landesgruppe:
- Aus der Heide
- To Negelinchove
- Vom Allertal
- Vom Auetal
- Vom Benstruper Moor
- Vom Bimolterfeld
- Vom Blitzenbach
- Vom Dalenhoek
- Vom Felsenhof
- Vom Feuerbrunnen
- Vom Diebeswinkel
- Vom Eichenbrink
- Vom Freihof
- Vom Garmhauser Hof
- Vom Heppenberg
- Vom Höckeler Hof
- Vom Hof Wahlstätte
- Vom Hütteberg
- Vom Jägerweg
- Vom Klosterfeld
- Vom Kuhweg
- Vom Landwehrdeich
- Vom Lohhügel
- Vom Meyerhof
- Vom Mühlenberg
- Vom Ortsberg
- Vom Papenburger Forst
- Vom Pfälzerhof
- Vom Plaggenhauer
- Vom Schafsteg
- Vom Staatsforst
- Vom Steenpiep
- Vom Ströetke
- Vom Stummeldorf
- Vom Uhlenbruch
- Vom Varesfeldt
- Vom Vogelpool
- Vom Weißen Berg
- Von Bätjers-Braake
- Von den Reithkampen
- Von den Veenebergen
- Von der Busemühle
- Von Ellenstedt
- Von Heidstücken
- Von Heiligen Born
- Von Hof Schröder
- Von der Hohen Meede
- Von Kleinenkneten
- Von Overndorf
- Von St. Marien
- Von Wullmoor
- Vun Busbooms Saalhundsnut
- ut Seelterlound
Die aktiven Zuchtrüden unserer Landesgruppe finden sich hier: Zuchtrüden der Landesgruppe Niedersachsen.



Kommende Termine und Veranstaltungen
Veranstaltung | Datum/Zeit | Ort | Anmeldung an: |
---|---|---|---|
VSwP
Nennschluss: 15.07.2023 |
29.07.2023 07:30 Uhr |
um Aurich | Andreas Tjaden Am Steenpiep 1 26605 Aurich – Brockzetel Tel.: 0 49 48 – 4 84 Fax: 0 49 48 – 99 22 50 andreas_tjaden [at] gmx [dot] de |
HZP 1
Nennschluss: 19.08.2023 |
02.09.2023 07:30 Uhr |
um Wildeshausen (begrenzt auf 8 Hunde) |
Heiko Wittrock Kleinenkneten 47 27793 Wildeshausen Tel.: 04431 / 71912 wittrock47 [at] aol [dot] com |
HZP 2
Nennschluss: 26.08.2023 |
09.09.2023 07:30 Uhr |
um Braunschweig (begrenzt auf 8 Hunde) |
Armin Siedentop Mühlenstraße 2 38547 Calberlah Allenbüttel Tel.: 05301 / 649 armin [dot] siedentop [at] gmx [dot] de |
HZP 3
Nennschluss: 02.09.2023 |
16.09.2023 07:30 Uhr |
um Meppen (begrenzt auf 12 Hunde) |
Hubert Lüken Heidering 24a 49716 Meppen Tel.:0 59 31 / 2 05 04 ausderheide [at] gmail [dot] com |
VGP
Nennschluss: 07.10.2023 |
21./22.10.2023 07:30 Uhr |
um Aurich | Andreas Tjaden Am Steenpiep 1 26605 Aurich – Brockzetel Tel.: 0 49 48 – 4 84 Fax: 0 49 48 – 99 22 50 andreas_tjaden [at] gmx [dot] de |
Wir bitten um Verständnis, dass Nennungen von Mitgliedern unserer Landesgruppe bevorzugt werden!
Nichtvereinsmitglieder zahlen EUR 25,00 zusätzlich.
Das Nenngeld bitte spätestens 5 Tage vor Prüfungsbeginn überweisen!
Bankverbindung:
Raiffeisen Volksbank e.G.
Bic: GENODEF1UPL
IBAN: DE 19 2856 2297 8108 1308 00
Die Anmeldungen zu den Prüfungen müssen mit dem aktuellen Formblatt 1 des JGHV, Kopie der Ahnentafel und Kopie der schon erbrachten Leistungen per Brief/Post bis zum Nennschluss erfolgen.
Nennungen per E-Mail, WhatsApp etc. werden nicht mehr angenommen.
Bitte beachten Sie, dass für verspätete, unleserliche Meldungen und alte Meldeformulare 20,- € Gebühren zusätzlich berechnet werden!
Nennungen ohne Nenngeld können nicht berücksichtigt werden.
Neueste Berichte
HZP um Meppen
Am Samstag, den 16.09.23, führte die Landesgruppe Niedersachsen ihre zweite HZP in den Revieren um Meppen durch. Gemeldet waren [...]
HZP um Braunschweig
Am Samstag, den 09.09.23, führte die Landesgruppe Niedersachsen ihre erste diesjährige HZP, um Braunschweig durch. [...]
Verbandsschweißprüfung am 29.07.2023
Dr. Gerhard Strahle Gedächnisschweißprüfung am 29.07.2023 Die Landesgruppe Niedersachsen konnte noch einigen Jahren wieder eine Verbandschweißprüfung 20 Stunden durchführen. [...]
VJP 1 um Wildeshausen
Unsere erste VJP fand am 05.03.2023 in den Revieren um Wildeshausen statt. Alle vier Teilnehmer zeigten sich sehr gut [...]
VJP 2 um Posthausen
VJP in Potshausen Unsere zweite VJP fand am 02.04.2023 im sehr gut besetzten Revier von H. Haskamp in Potshausen [...]
Zuchtschau 2023
In diesem Jahr fand unsere Zuchtschau am 18.06.2023 zum 14. Mal auf dem Gelände des Jagdschlosses in Springe statt. [...]
VJP 3 um Gifhorn/Wolfsburg
Die dritte Verbandsjugendprüfung der Landegruppe Niedersachsen fand am 15.04.2023 um Jembke, im Revier von Henning Schulz statt. Drei Hunde [...]
Über unsere Landesgruppe
Streiflichter aus der Chronik der Landesgruppe Niedersachsen
Geschichtlicher Rückblick: Den Großen Münsterländer gab es im jetzigen Land Niedersachsen wohl auf Grund der Nähe zum Münsterland schon seit 1919, als der Verein für die Reinzucht des langhaarigen großen schwarz-weißen Münsterländer Vorstehhundes in Haltern gegründet wurde. Wahrscheinlich gab es ihn aber auch schon vorher in Niedersachsen als schwarzen oder schwarzweißen Farbschlag des Deutsch Langhaar. Dieser Hund wurde vorwiegend von Landwirten, Förstern, Schulmeistern und einigen jagenden Pastören gehalten.
Der GM galt und gilt als der Hund nach dem Schuss.Als ruhig suchender Hund unter der Flinte ist er ein sicherer Verlorenbringer. Seine Wild- und Raubwildschärfe sind bei Nachsuchen unverzichtbar, da er mit tiefer Nase auf der Verwundspur arbeitet und das kranke Wild sicher niederzieht. Die in vielen Blutlinien vererbte Schwarzwildschärfe machen ihn bei zunehmender Ausbreitung des Schwarzwildes auch hier wertvoll.

Mit dem Zusammenschluss der gesamten deutschen Kynologie 1933 im „Reichsbund für das Deutsche Hundewesen“ (RDH) wurde auch das Zuchtbuch Große Münsterländer (ZGM) abgeschlossen.
Im Historischen Zuchtbuch des VGMmit den Eintragungen von 1934 – 1943 finden wir aus Niedersachsen den Zwinger „von der Nordsee“ des Kaufmanns Ike Baumann aus Westerstede mit einem Wurfeintrag vom 30. 05. 1935 mit sechs Welpen. Es folgen 1936 der Zwinger „Auricher Zingel“ des Lehrers B. Lührs aus Aurich (Ostfriesland) mit vier Welpen, der Zwinger „vom Halloher Hof“ des Züchters Dietr. Rimpau aus Hamburg Sandtorquai 2 mit sechs Welpen und der Zwinger „von der Oberheide“ des Fachschulrektors H. Oberheide aus Bückeburg mit vier Welpen. Bis 1943 gab es noch acht (8) weitere Eintragungen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Währungsreform nahm auch das Zuchtwesen des GM in Niedersachsen einen Aufschwung. Alle Eintragungen aufzuführen, überschreitet den Rahmen dieser Chronik. Erwähnt sei aber aus dieser Zeit, dass es in Niedersachsen 1966 wohl auf Grund des Flächenlandes bereits drei Zuchtwarte gab: Gerhard Kossack, Gustav Lier (leichzeitig Leiter der Bezirksgruppe Nord) und Franz Schröder.
Am 28. Februar 1976 fand die konstituierende Sitzung der Landesgruppe Niedersachsen zur Verselbständigung bei unserem Mitglied und Züchter Gerd zur Brügge im Jagdhaus Eiden in Bad Zwischenahn statt. Gewählt wurde folgender Vorstand:
Ludger Haselhoff (Vorsitzender), Karola Haselhoff (Schriftführerin), Hans Gruber (Kassenwart) und Franz Strotmann (Zuchtwart)
Die Landesgruppe hatte zu diesem Zeitpunkt 70 Mitglieder. Im gleichen Jahr bewies die LG Niedersachsen durch die Übernahme der ersten überregionalen VORM-WALDE-HZP am 9. Oktober im Saterland ihre Tatkraft.
Zuchtgeschehen in den letzten 5 Jahren
Zuchtjahr 2018:
13 Würfe à gewölft 120 Welpen
aufgezogen: 112 Welpen = 58/54
Zuchtjahr 2019:
12 Würfe à gewölft 109 Welpen
aufgezogen: 94 Welpen = 43/51
Zuchtjahr 2020:
11 Würfe à gewölft 98 Welpen
aufgezogen: 77 Welpen = 38/39
Zuchtjahr 2021:
13 Würfe à gewölft 123 Welpen
aufgezogen: 109 Welpen = 54/55
Zuchtjahr 2022:
8 Würfe à gewölft 70 Welpen
aufgezogen: 68 Welpen = 41/27
Unsere Landesgruppe nimmt aktiv am Zuchtgeschehen teil.


Vor den Jahreshauptversammlungen im Februar in Strücklingen wurde am Vormittag eine Bringtreueprüfung (Btr) mit dem Fuchs im Ramsloh durchgeführt; das geschah 2012 zum 25. Mal unter der Regie von Franz Strotmann. Seit 2017 wird die Btr unter der Leitung von Helmut Sterrenberg in Ostrhauderfehn angeboten – unsere Jahreshauptversammlungen finden seit 2021 in Ostrhauderfehn statt.
Im April jeden Jahres finden mindestens eine und bei Bedarf auch zwei oder sogar drei Jugendsuchen (VJP) um Aurich und Posthausen/Leer, um Wildeshausen, um Braunschweig und um Achim statt. Dies breit gefächerte Angebot erfordert das Flächenland Niedersachsen. Herbstzuchtprüfungen (HZP) werden um Meppen, um Wildeshausen, um Braunschweig, um Achim und um Aurich durchgeführt. Die traditionelle Zuchtschau findet seit 2010 im Juni jeden Jahres beim Jagdschloss Springe unter Regie und Leitung von Ina und Helmut Brinkmann statt.
Die Meisterprüfung des Jagdgebrauchshundes (VGP) veranstaltet die LG Niedersachsen immer in Ostfriesland um Aurich/Brockzetel. Dank der großartigen Unterstützung und Betreuung durch die Familie Tjaden findet diese Prüfung in familiärer Atmosphäre großen Anklang.
Bisher (Stand 2022) hat die LG Niedersachsen 44 eigenständige VGP’n m.l.E. erfolgreich durchgeführt. Im Jahr 2010 erhielt die LG Niedersachsen für die 25. VGP vom Jagdgebrauchshundverband den Zinnteller mit Sperlingshund.
Seit 2004 bietet die LG zudem jährlich eine Verbandsschweißprüfung (VSwP) in Anlehnung an die Verdienste des ehemaligen Hundeobmanns Niedersachsens als Dr. Gerhard Strahle Gedächtnisprüfung im Carlgeorgsforst bei Friedeburg bzw. in Ostfriesland an. Damit werden in der Landesgruppe Niedersachsen alle Prüfungen des Deutschen Jagdgebrauchshundeverbandes (DJGHV) außer der Stöberprüfung angeboten.
Erstmals besuchten 2017 Interessierte auf Initiative von Jan-Gerd Bätjer das Saugatter in Trautenstein im Harz. Dank der Werbung durch Armin Siedentop nahmen viele GM-Führer mit ihren Hunden teil. Da unser GM vermehrt bei Drückjagden auf Sauen eingesetzt wird, werden diese Saugatter-Besuche jährlich angeboten. Organisation: Armin Siedentop
Weitere Details der LG Niedersachsen können bei Bedarf der Chronik „Verband Große Münsterländer e.V. – 100 Jahre (1919 – 2019)“ entnommen werden.
All diese Aktivitäten zeugen von einer lebendigen Landesgruppe und sind nur möglich dank des ehrenamtlichen Einsatzes vieler GM-Freunde. Ihnen sei hier Dank ausgesprochen
Die LG Niedersachsen hatte am 31.12.2022 insgesamt 341 Mitglieder.

Ansprechpartner
Unterstützung bei der Ausbildung benötigt? – Wir sind gerne behilflich:
Region | Ansprechpartner |
---|---|
Meppen | Hubert Lüken, Heidering 24 a, 49716 Meppen, Mobil: 0171 1657677 |
Nordhorn | Hans-Jürgen Budde, Vogelpool 4, 48527 Nordhorn; Tel.: 05921 73671 |
Bremen | Jan-Gerd Bätjer, Arster Heerstraße 75; 28279 Bremen; Mobil: 0171 4828367 |
Aurich | Andreas Tjaden, Am Steenpiep 1, 26605 Aurich-Brockzetel, Tel.: 04948 484 |
Leer | Thomas Jelten, Lindenstraße 2, 26835 Hesel, Tel.: 0178 9404243 |
Leer | Heinrich Haskamp, Reitkampenweg 1, 26842 Ostrhauderfehn, Mobil: 0171 2643639 |
Leer | Helmut Sterrenberg, Wittmoor Süd 32a; 26817 Rhauderfehn; Mobil: 0172 5319986 |
Oldenburg | Heiko Wittrock, Kleinenkneten 47, 27793 Wildeshausen, Tel.: 04431 / 71912 |
Gifhorn/Wolfsburg | Armin Siedentop, Mühlenstraße 3, 38547 Calberlah, Mobil: 0171 5218641 |
Hildesheim | Christina Meyer, Friesentor 9, 31135 Hildesheim, Mobil: 0152 22159080 |
Northeim | Helmut Brinkmann, Dannhäuser Flies 2, 37581 Bad Gandersheim, Tel.: 05382 6714 |
Unser Landesgruppenvorstand
Kleinenkneten 47
27793 Wildeshausen
Tel.: 04431 / 71912
wittrock47 [at] aol [dot] com