Notiz zur Versammlung der Mitglieder der Landesgruppe Westfalen-West im VGM e.V. am 15.02.2025 in Borken
Vorsitzender begrüßt die Teilnehmer insbesondere Roland Schulte, KJS Borken, den Ehrenvorsitzenden Bruno Oelmann und Otger Buß (Verbandszuchtwart).
Die Versammlung gedenkt den im Jahr 2024 verstorbenen Mitgliedern der Landesgruppe.
Vorsitzender betont, dass die Zusammenarbeit im Verband und in der Landesgruppe zu jeder Zeit harmonisch war. Dies gilt auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der (KJS Borken, JGV Vest Recklinghausen, Hubertus Recklinghausen).
Die Kraft der Jägerschaft hat sich am Beispiel der Demo in Hannover mit starken Auftritten
der Herrn Dammann-Tamke und Karl Walch gezeigt. Je nach politischer Entwicklung werden wir diese Kräfte in Zukunft noch häufiger bündeln müssen!
Die KJS Borken hat in der Vorbereitung und Durchführung einen großartigen Job gemacht (Franz Kremer).
Er geht auf die sehr guten Ergebnisse bei den Prüfungen der Landesgruppe ein, spricht auch die zurückgehende Beteiligung an den Prüfungen und auch die Zuchtschau an. Die Landesgruppe kann stolz auf die hervorragenden Leistungen der Gespanne auf der vW HZP in Baden-Württemberg sein.
Er macht deutlich, dass es in den letzten Jahren eine deutliche züchterische Weiterentwicklung gab und der VGM auf dem richtigen Weg ist (Beispiele sind die Einführung der ED-Untersuchung und die stringente Vorgehensweise zum Thema HUU). Die Ergebnisse bringen uns mehr Klarheit große Vorteile für die züchterische Entwicklung eines gesunden und leistungsstarken GM. Neben den züchterischen Aspekten rücken die Aufzucht, die Haltung und auch die Prägung in der frühen Lebensphase immer mehr ins Bewusstsein.
Die bisherigen Entscheidungen im VGM sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Gestaltung der weiteren Entwicklung. Die Leistungen unserer GM können sich sehen lassen. Es ist jedoch wichtig, vor den vorhandenen Defiziten die Augen nicht zu verschließen. Ein wichtiger Aspekt ist u.a. das Wesen unserer Hunde.
In diesem Zusammenhang ist die Ehrlichkeit und die Offenheit der Beteiligten sowie intensive Beratung, Betreuung der Züchter (hauptsächlich durch den Zuchtwart) und die Dokumentation bezgl. Zucht (neues Zuchtprogramm) von Bedeutung. Ein wichtiger Baustein ist die Wurfabnahme. Wir müssen unsere Wurfabnehmer dem VGM benennen; auch die Schulung ist sehr wichtig! Zuständig für die Wurfabnahme ist der Zuchtwart, Ralf Buran. Im Bedarfsfall werden von ihm Vertreter die benannten Vertreter eingesetzt. Diese sind Otger Buß, Thomas Rekers und ggfs. Hans Wackertapp.
Bei der Präsenz des GM in der Öffentlichkeit ist noch Luft nach oben. Es muss für mehr Verständnis geworben werden, dass die Sichtbarkeit unseres GM für die Weiterentwicklung der Nachfrage insgesamt wichtig ist. Das Thema „social media“ wird angesprochen und sollte aktiviert werden.
Es ist endlich so weit. Im Herbst des Jahres wird das neue Zuchtprogramm zur Verfügung stehen. Des Weiteren sind Zusatzmodule für die Mitgliederverwaltung, für die Kassengeschäftsführung und das Zuchtschauprogramm enthalten.
Im Vorstand haben wir entschieden, dass wir die Unterstützung zur vW HZP von Jahr zu Jahr neu diskutieren und festlegen. Gründe dafür sind die Entfernung und auch die gestiegenen Kosten. Übernachtungen und Fahrtkosten für 2025:
Das in Druck befindliche Buch von Bruno Oelmann „Mein Freund der Große Münsterländer“ ist bestimmt sehr interessant und werbewirksam für unseren GM.
Maria Lensker-Watermann berichtet über das Prüfungsjahr 2024, nennt die Erfolge bei den Prüfungen (VJP, HZP und VGP) insbesondere auch die Leistungen unserer Hunde auf der vW HZP in Baden-Württemberg. Als bestes Führergespann wurde Fillis von Altemmelsum/Michael Waterworth), die auch beste Wasserarbeit absolvierte, ausgezeichnet. Der Prüfungshund des Jahres wurde ebenfalls Fillis von Altemmelsum.
Das Zuchtgeschehen in der Landesgruppe war insgesamt zufriedenstellend. Es konnten aus 11 Würfen 90 Welpen (55 Rüden und 35 Hündinnen) aufgezogen werden. Im Jahr 2024 hat WW einen Anteil rd. 31% des Zuchtgeschehen.
Sehr erfreulich ist, dass es in 2024 3 neue Zwinger gibt (vom Hof Schilling, Fienen Biye und vom Sundrup. Wir wünschen den A-Züchtern Erfolg und Glück bei ihrem ersten Wurf.
Die Erwartung an das neue Zuchtprogramm sind hoch und es werden sich deutliche Verbesserungen in der Qualität und in der einheitlichen Nutzung und in der Schnelligkeit der Bearbeitung z. B. der Vorbereitung der Würfe durch die Züchter und bei der Zuchtberatung ergeben. Ab Frühherbst soll es so weit sein!
Maria Oberhoff hat die Funktion „Pressewartin“ Anfang 2024 kommissarisch übernommen. Sie stellt sich vor: GM-Züchterin „von den Lippwiesen“, C-Wurf und wie ihr Mann Marcus, vielseitig an Hunde und Jagd interessiert.
Damit sie jetzt offiziell Pressewartin in WW ist wurde sie von der Versammlung einstimmig gewählt.
Ihre Arbeit schlägt sich positiv auf der Homepage und im Mitteilungsblatt wieder. Danke für den tatkräftigen Einsatz.
Sie führt aus, dass sie gerne unterstützt, wenn Fotos von Hunden für die Zuchtfreigabe (Homepage und MTB) gemacht werden müssen. Dies wurde von der Versammlung mit Beifall begrüßt.
In diesem Zusammenhang wurde die Präsenz in den sozialen Medien (Facebook usw.) angesprochen, mit dem Hinweis, dass andere LGn bereits deutlich weiter seien.
Der Kassenbericht wird in den wesentlichen Positionen erläutert. Es ist im Jahr 2024 sehr gut gewirtschaftet worden.
Die Kassenprüfung wurde durch Hubert Schlichtmann und Dr. Stefan Kumetz geprüft. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Hubert Schlichtmann und Dr. Stefan Kumetz wurden einstimmig als Kassierer wiedergewählt.
Ehrungen:
Es standen die Ehrungen für 25 a, 40 a und 50 a an. Die Mitglieder, die nicht anwesend werden die Unterlagen zugeschickt.
25 Jahre Mitarbeit in der Landesgruppe
Siegfried–Hubertus Altrogge, Sven Bäumer, Wilhelm Flasche, Franz Heufert, Alfred Thomas, Udo Tschierske, Bettina Zachow.
40 Jahre Mitarbeit in der Landesgruppe
Ulrich Dröge, Gerd Hornhues, Hubert Hüging, Thomas May, Werner Reinert, Berthold Rolfes, Ulrike Sengen-Waterworth, Diane Weinstein.
50 Jahre Mitarbeit in der Landesgruppe
Hermann Ruwe.
Für die 40-jährige Mitarbeit in der Landesgruppe wurden die anwesenden Mitglieder Hubert Hüging, Thomas May, Datteln und Uli Sengen-Waterworth, Südlohn ausgezeichnet.
Für 50 Jahre Mitarbeit im Verband wurde Hermann Ruwe geehrt.
Geehrte Mitglieder (v.l.): Thomas May, Ulrike Sengen-Waterworth, Hubert Hüging und Hermann Ruwe (rechts)
Die nicht anwesenden Mitglieder bekommen ihre Auszeichnungen per Post.
Verschiedenes:
Grundsätzlich soll in der Versammlung der Mitglieder des Verbandes immer darüber diskutiert werden, in welcher Landesgruppe die vW HZP in Abhängigkeit vom Wildvorkommens durchgeführt werden soll. Dies soll in Lippstadt besprochen werden.
vW HZP 2025 ist in Ostwestfalen-Lippe. Für 2026 wird unsere Ausleseprüfung in Niedersachsen stattfinden.
GM-Buch von Bruno Oelmann
Bruno stellt das aktuelle GM-Buch vor, welches sich im Druck befindet. Bruno stellt das neue Buch dem VGM e.V. kostenlos zur Verfügung; eine unglaubliche Geste gegenüber dem VGM.
Es ist erfreulich, dass nach dem offiziellen Ende der Versammlung noch lange Zeit Gespräche stattfanden, was von einer sehr guten Stimmung zeugt.