Internationale Vorm-Walde-HZP 2024
Zur 76. Vorm-Walde-Herbstzuchtprüfung lud die Landesgruppe Baden-Württemberg am 11./12.10.2024 nach Neuburg an der Kammel ein. Die Landesgruppe Baden-Württemberg begrüßte auf Schloss Neuburg insgesamt 21 Gespanne mit 7 Rüden und 14 Hündinnen, GM-Freunde, Richter und Anwärter, sowie fleißige Helfer. Das Schloss mit seinen Nebengebäuden und dem einladenden Innenhof gaben der diesjährigen Vorm-Walde-HZP einen würdigen Rahmen. Gesamtverband Traditionell begonnen wurde die Vorm-Walde-HZP mit Jagdhornbläsern.
Der erste Verbandsvorsitzende, Peter Cosack, der erste Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg, Manfred Kuen, und der Prüfungsleiter Ingo Hermann begrüßten die GM-Freunde.
Die Vorgehensweise, mit der Zuchtschau zu beginnen, abwechselnd einen Rüden und eine Hündin zu bewerten und diese gleich im Anschluss an die Gewässer zu senden, wurde von der vorjährigen Vorm-Walde im Rheinland übernommen.
5-mal konnte ein Vorzüglich im Formwert und 5-mal ein Vorzüglich im Haarwert vergeben werden. Eine Hündin und ein Rüde erhielten sowohl im Formwert als auch im Haarwert ein Vorzüglich. Die meisten Hunde konnten mit Sehr Gut bewertet werden, 5-mal wurde ein Gut festgesetzt. Die Hunde zeigten sich im Ring, beim Messen und der Kontrolle auf körperliche Mängel in der Regel selbstsicher und ruhig. Die Flächen um das Schlossgelände boten genügend Platz für zwei Zuchtschauringe.
Der schönste Rüde der Vorm-Walde-HZP 2024 wurde Dargo vom Nürnberger Land, geführt von Ruben Mahrt. Der Rüde erhielt sowohl im Form- als auch im Haarwert ein Vorzüglich. Mit einem Vorzüglich im Formwert und einem Sehr Gut im Haarwert folgte Karlos vom Ortsberg auf Platz 2. Karl vom Ortsberg wurde mit einer sg/v-Bewertung von den Zuchtrichtern auf Platz 3 rangiert.
Die schönste Hündin der Vorm-Walde-HZP 2024 wurde Gina- Bo van‘t Ginaflorashof, geführt von K. H. Lukens. Die Hündin erhielt sowohl im Form- als auch im Haarwert ein Vorzüglich. Mit einem Vorzüglich im Formwert und einem Sehr Gut im Haarwert folgte Wunna aus der Stockmannsmühle von Isabell Riedling auf Platz 2. Fillis von Alt Emmelsum von Ulrike Sengen-Waterworth wurde mit einer sg/v-Bewertung von den Zuchtrichtern auf Platz 3 rangiert.
Da die HZP-Gewässer für Hündinnen und Rüden, die Vorm-Walde-Gewässer in den Auen der Kammel und die Feldreviere vom Schloß aus sehr gut und in wenigen Minuten Fahrzeit erreichbar sind, konnte ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden. An den Vorm-Walde-Gewässern wurde 6mal das Hervorragend vergeben – beim Stöbern m. E. 3mal. Die beste Wasserarbeit zeigte Fillis von Alt Emmelsum (Bild unten) – geführt von Michael Sengen-Waterworth.
Die beiden holten auch den Gesamtsieg mit 195 Punkten plus 12 im v.W.-Fach.
Die beste Feldarbeit zeigte die zweitplatzierte Hündin Abby aus der Jagdschmiede. Sie und Ihr Führer Bernhard Lederer ergatterten insgesamt 195 Punkte plus 10 Punkte beim Stöbern ohne Ente. Alle Feldfächer wurden mit 11 Punkten bewertet.
Niels Piening holte mit seiner Ayra vom Grotenkamp und 191 Punkten plus 12 v.W.-Punkte Rang 3.
Der Züchterpokal ging an den Zwinger „von Alt Emmelsum“ von Dirk Gühnemann aus Wesel. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen überragenden Leistungen!
Am Abend konnten in toller Atmosphäre die Ergebnisse verkündet, die Pokale überreicht und Preise ausgewählt werden.
Der Vorm-Walde-Sieger gewann einen Hirschabschuss in den Karpaten.
Außerdem konnten noch besondere Ehrungen stattfinden.
Hans Wackertapp wurde mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes für sein langjähriges, herausragendes Wirken für den Verband geehrt.
Thomas Schäfer erhielt für seine Verdienste für den Verband Große Münsterländer, insbesondere als Zuchtwart der Landesgruppe Baden-Württemberg, die Goldene Ehrennadel. Gerhard Hörsch wurde in Anerkennung und Würdigung seiner langjährigen Verdienste als Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Der Festabend hielt lange an und war doch viel zu kurz.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Revierinhabern, Revierführern, Richtern, dem Team Suchenbüro sowie allen Helfern, die keine Mühen gescheut haben, diese 76. Vorm- Walde-Herbstzuchtprüfung zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Vielen Dank auch an die Gespanne. Es war eine große Freude, euch mit euren Schwarz-Weißen bei der Jagdgebrauchshundearbeit zuschauen zu dürfen.
Auf Wiedersehen bei der Vorm-Walde-HZP 2025 in Ostwestfalen-Lippe!